top of page

Leistungsbeschreibung

Schwangerschaftsvorsorge

Bei jeder Vorsorgeuntersuchung werden Blutdruck und Gewicht der Schwangeren notiert. Der Urin wird analysiert und der Stand der Gebärmutter ertastet. Auch die Lage des Kindes und seine Herztöne werden kontrolliert. In regelmäßigen Abständen wird zudem das Blut untersucht. Diese Befunde werden im Mutterpass notiert.

Das allgemeine Befinden besprechen wir gemeinsam und klären offene Fragen. Ich nehme mir für den Vorsorgetermin etwa eine Stunde Zeit.

Bis zur 32. Schwangerschaftswoche finden die Vorsorgeuntersuchungen alle 4 Wochen statt, danach alle 2 Wochen. 

Bei einer unauffälligen Schwangerschaft ist es möglich alle Untersuchungen durch mich als Hebamme durchführen zu lassen. Sie entscheiden selbst ob Sie die Vorsorgen durch den Gynäkologen, durch mich oder im Wechsel wünschen. 

​

Die Ultraschalluntersuchungen sind dem Frauenarzt/ärztin vorbehalten. Lediglich für Ultraschalluntersuchungen sind Termine beim Frauenarzt notwendig. In der Schwangerschaft sind 3 Ultraschalluntersuchungen vorgesehen, die von der Krankenkassen übernommen werden.

Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden

Schwangerschaftsbeschwerden können sich in vielfältiger Art äußern, wie z.B. Unwohlsein und Schmerzen, Ängste und Nöte, die mit der Schwangerschaft zusammenhängen. Auch der Verdacht auf vorzeitige Wehen, Blasensprung oder Geburtsbeginn sind Gründe für Hebammenhilfe. Bei vorzeitigen Wehen oder schwangerschaftsspezifischen Erkrankungen (z.B. Gestose) betreute ich Sie gern in Zusammenarbeit mit Ihrem betreuenden Arzt.

Weiterlesen

Wochenbettbetreuung

Die Zeit nach der Geburt bringt eine große Umstellung mit sich, anbei stehe ich Ihnen in den ersten Wochen während der großen körperlichen und seelischen Veränderungen zur Seite. Wir sprechen über die Geburt und klären medizinische Fragen. Es geht in den ersten Lebenstagen vor allem darum, dass Mutter und Kind eine gute Beziehung zueinander aufbauen (Bonding). Ich beobachte außerdem die Rückbildungs- und Abheilungsvorgänge, unterstütze Sie beim Stillen und gebe Hilfestellung bei Schwierigkeiten.
Bei ihrem Kind schaue ich nach körperlichen Veränderungen, die Abheilung des Nabels und insbesondere auch die Entwicklung einer eventuellen Neugeborenengelbsucht.
Des Weiteren gebe ich Ihnen gerne praktische Tipps zur Babypflege, erkläre die Prophylaxen und Vorsorgeuntersuchungen, informiere bei Bedarf über die Flaschenernährung und berate über die Verhütung nach der Geburt.
Bis zum 10. Tag nach der Geburt haben Sie Anspruch auf mindestens einen täglichen Besuch. Bis Ihr Kind zwölf Wochen alt ist, können Sie darüber hinaus 16-mal die Hebammenhilfe in Anspruch nehmen. Bei Stillschwierigkeiten oder Ernährungsproblemen können Sie anschließend noch achtmal Kontakt zu mir aufnehmen. Weitere Besuche sind auch auf Verordnung eines Arztes möglich.

Geburtsvorbereitungskurs

Bei dem Gedanken an die bevorstehende Geburt kommen bei den meisten Frauen gemischte Gefühle auf, einerseits die Vorfreude auf das Baby, andererseits aber auch Angst vor dem Unbekannten. Emotional hilft es vielen Frauen, wenn sie genau wissen, was da im Körper vor sich geht. Häufig stellt man sich Fragen wie z.B. Wie läuft so eine Geburt ab? Wann merke ich, dass es richtig losgeht? Was macht das Baby während der Geburt im Bauch? Und was spürt Mama 'außen'? Genau diese Fragen werden in einem Geburstvorbereitungskurs besprochen und beantwortet. Themen sind weiterhin die Veränderungen des Körpers in der Schwangerschaft, wir sprechen über die Geburt, Geburtspositionen, Umgang mit Schmerz, das Wochenbett und das Stillen.

​

Sie können zu diesem Kurs ihren Partner oder eine andere gewünschte Person mitbringen (zu empfehlen ist es die Person mitzubringen, die Sie zur Geburt begleitet).

Die Partnergebühr (Beigleitergebühr) ist eine Privatleistung und beträgt 60 Euro, diese ist in voraus zu überweisen. 

​

Fehlstunden werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen und müssen privat bezahlt werden. Für den Geburtsvorbereitungskurs fällt dadurch eine Kaution von 70 Euro an. Die komplette Kaution erhalten Sie bei vollständiger Teilnahme nach der letzten Kursstunde von mir zurücküberwiesen.


Nach der Anmeldung (online, telefonisch oder per E-Mail) erhalten Sie einen Kursvertrag per E-Mail.

Rückbildungskurs

Der Körper regeneriert sich nach der Geburt zu einem großen Teil selbst, aber der Beckenboden und die Bauchmuskulatur brauchen besondere Aufmerksamkeit und Training. Ein schwacher Beckenboden kann immer wieder zu ernsthaften Problemen wie Schmerzen, einer Gebärmuttersenkung oder Inkontinenz führen – selbst Jahre nach einer Schwangerschaft.

​

Mit dem Rückbildungskurs sollte man ca. 8-10 Wochen nach der Geburt anfangen.

Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen (allerdings nur bis 9 Monate nach der Geburt).

​

Der Kurs findet 1 mal pro Woche statt und läuft über 8 Wochen. 

​

Leistungsbeschreibung: Informationsquellen
bottom of page